mdk.Update #16/22: Weekly insights from Telecoms, payment, security, eCommerce & online fraud

In this week’s market update, we have curated the following articles for you.

Anything you like to see more content on? Just leave us a comment below.

Online security and fraud prevention

Wie Onlinedienste die Multi-Faktor-Authentifizierung umsetzen können

Zwei-Faktor- und Multi-Faktor-Authentifizierung sind gängige Verfahren zur Anmeldung bei Benutzerkonten. In der Regel werden dafür biometrische Daten sowie Einmal-Passwörter per SMS oder Push-Benachrichtigungen verwendet. In Deutschland ist infolge der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 seit 2018 die Zwei-Faktor-Anmeldung beim Online-Banking und Online-Shopping obligatorisch.

https://www.all-about-security.de/allgemein/wie-onlinedienste-die-multi-faktor-authentifizierung-umsetzen-koennen/

You want to learn more about our support for MNO to identify fraud in DCB? Check out our use case here: https://mdk.digital/case-study/market-observation/

Innovation and “out of the box” thinking

Neu in vielen Lidl-Filialen: Das ändert sich jetzt an den Discounter-Kassen

Bei Lidl steht eine Neuerung an den Kassen an. Kunden können neben den herkömmlichen Warenbändern bald auch die Self-Checkouts nutzen. Wie diese funktionieren, haben wir hier für Sie zusammengetragen.

https://www.chip.de/news/Bei-vielen-Lidl-Kassen-Aenderung-angekuendigt_184212935.html

Use cases

DHBW-Studie: immer mehr Kunden zahlen elektronisch

Die Duale Hochschule (DHBW) Baden-Württemberg in Heilbronn hat in einer Studie das Zahlungsverhalten während der Corona-Pandemie untersucht. Demnach ist die Barzahlung zurückgegangen. Wie aus einer Umfrage hervorging, sind die elektronischen Zahlungen während der Pandemie um das Doppelte auf 46 Prozent gestiegen, vor allem mit EC-Karte. Auch das Bezahlen mit dem Smartphone nimmt weiter zu: Ein Viertel der Befragten hätten schon einmal mit dem Handy bezahlt. 

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/dhbw-heilbronn-studie-bargeld-100.html

WIENMOBIL RÄDER LEIHGEBÜHR EINFACH VIA A1 HANDYRECHNUNG BEZAHLEN

Ab sofort mehr als 1.000 neue WienMobil Räder, bis zum Herbst bis zu 3.000, an 185 physischen und 50 digitalen Stationen zum Preis von ab 60 Cent/ 30 Minuten bereitstehen (hier geht’s zu den ersten Stationen). Damit der Ausleih-Prozess besonders schnell möglich, aber auch sicher ist, kann die Leihgebühr über die A1 Handyrechnung bezahlt werden. Die mobile Zahlungsmethode ermöglicht eine schnelle und einfache Bezahlung. So müsst ihr lediglich die nextbike App downloaden, euch registrieren und die Handrechnung als Zahlungsmittel auswählen. Dazu ist keine weitere Registrierung oder Eingabe von sensiblen Informationen wie Kreditkartendaten oder Kontodetails nötig.

https://www.beyondpixels.at/wienmobil-raeder-leihgebuehr-einfach-via-a1-handyrechnung-bezahlen/

Market outlook and development

Intelligent organisierter Zahlungsverkehr – Payment Hubs und Orchestrierung

In der Welt der wachsenden Instabilität ist der Zahlungsverkehr, ins­be­son­de­re der grenz­über­schrei­ten­de, ei­ner der an­fäl­ligs­ten Be­rei­che. Doch die Zah­lungs­in­fra­struk­tur ist zu ei­ner “Spa­ghet­ti-Ar­chi­tek­tur” ge­wor­den – es gibt oft meh­re­re di­rek­te Ver­bin­dun­gen zwi­schen Ka­nä­len, Zah­lungs­sys­te­men und Clea­ring-Ab­wick­lungs­me­cha­nis­men. Des­halb ist ei­ne mo­der­ne und in­tel­li­gen­te Zah­lungs­ab­wick­lung jetzt be­son­ders wich­tig – zum Bei­spiel per Payment Hubs.

https://www.it-finanzmagazin.de/zahlungsverkehr-payment-hubs-138499/

Events and talks

none found this week

Leave A Comment

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner